top of page

Die 10 seltsamsten „False Friends“ im Deutschen – Vorsicht vor den sprachlichen Fallen!

Ach, Deutsch. So logisch, so präzise… und dann kommt der Moment, in dem du sagst: „Ich werde Chef“ – und alle Deutschen schauen dich an, als hättest du gerade gestanden, mitten in einer Gordon-Ramsay-Folge zu stecken. Willkommen in der Welt der False Friends – diese Wörter, die genauso aussehen wie im Englischen, aber etwas völlig anderes bedeuten. Manchmal lustig, manchmal peinlich und manchmal… einfach düster. Los geht’s!


ree

1️⃣ Chef

  • Was du denkst, was es heißt: Jemand, der kocht.

    Was es wirklich heißt: Dein Boss.

  • Beispiel:

    Du verkündest fröhlich auf Deutsch: „Ich werde Chef!“, in dem Glauben, „Ich werde Koch“ zu sagen – tatsächlich sagst du aber: „Ich werde der Boss.“ Gordon Ramsay nickt anerkennend.



ree

2️⃣  Gift

  • Was du denkst, was es heißt: Ein schönes Geschenk mit Schleife.

  • Was es wirklich heißt: Gift.

  • Beispiel:

    „Ich habe ein Gift für dich.“ = „Ich habe ein Gift für dich.“Perfekt für diesen Kollegen, der immer deinen Tacker klaut. (Nur Spaß… naja, fast.)



ree

3️⃣  Rat

  • Was du denkst, was es heißt: Diese kleine, fiese Ratte.

  • Was es wirklich heißt: Rat, Empfehlung.

  • Beispiel:

    „Darf ich dir einen Rat geben?“ = „Darf ich dir einen Rat geben?“Nicht: „Darf ich dir eine Ratte schenken?“ Außer, du stehst darauf.


ree

4️⃣ Handy

  • Was du denkst, was es heißt: Praktisch, handlich.

  • Was es wirklich heißt: Handy, Mobiltelefon.

  • Beispiel:

    Ein Deutscher sagt: „Ich habe mein Handy vergessen!“, und nein – er meint nicht, dass er sein Taschenmesser zu Hause gelassen hat.






ree

5️⃣  Smoking

  • Was du denkst, was es heißt: Mit einer Zigarette qualmen.

  • Was es wirklich heißt: Ein Smoking (Anzug).

  • Beispiel:

    Stell dir vor, du gehst auf eine Hochzeit und sagst: „Ich trage heute Smoking.“ Du bist nur schick gekleidet – nicht der Raucher des Abends.



ree

6️⃣  Bald

  • Was du denkst, was es heißt: Kahl, ohne Haare.

  • Was es wirklich heißt: Bald, demnächst.

  • Beispiel:

    „Ich komme bald.“ = „Ich komme bald.“ Nicht: „Ich werde kahl.“ Obwohl… beides könnte stimmen.




ree

7️⃣ Chefkoch

  • Was du denkst, was es heißt: Der Boss aller Bosse.

  • Was es wirklich heißt: Küchenchef.

  • Beispiel:

    Technisch gesehen heißt es „Chef“, aber wenn du sagst: „Ich möchte den Chef sprechen“, und der Sous-Chef kommt, ist das Küchenchaos vorprogrammiert.



ree

8️⃣  Blenden

  • Was du denkst, was es heißt: Mixen, wie im Smoothie-Maker.

  • Was es wirklich heißt: Blenden, blenden vor Helligkeit.

  • Beispiel:

    „Sein Lächeln blendet mich.“ = „Sein Lächeln blendet mich.“ Nicht: „Sein Lächeln mixt mich zu einem Smoothie.“ Außer… du bist richtig verknallt.



ree

9️⃣ See

  • Was du denkst, was es heißt: Etwas sehen, mit den Augen.

  • Was es wirklich heißt: See, Gewässer.

  • Beispiel:

    „Ich gehe an den See.“ = „Ich gehe an den See.“ Du willst nicht das metaphysische Konzept der Existenz erblicken.



ree

🔟 Mist

  • Was du denkst, was es heißt: Ein sanfter Morgennebel.

  • Was es wirklich heißt: Mist, Dreck, Scheiße.

  • Beispiel:

    „So ein Mist!“ = „So ein Mist!“ Nicht: „Oh, so ein hübscher Nebel.“ Perfekt für Montagmorgen.


Da hast du sie: die 10 seltsamsten (und lustigsten) False Friends im Deutschen. Sie können dich verwirren, dir komische Blicke von Kollegen einbringen oder dir den Tag versüßen. Und wenn dir jemand ein „Gift“ überreicht, während er einen „Smoking“ trägt – einfach lächeln und das Beste hoffen. 😉


Viel Spaß beim Lernen – und trink das Gift lieber nicht!

 
 
 

Kommentare

Mit 0 von 5 Sternen bewertet.
Noch keine Ratings

Rating hinzufügen
bottom of page