top of page

#3 Der/Die/Das - Ist es wirklich so schwer?

Jeder Anfänger, der Deutsch lernt, wird gleich zu Beginn mit diesem Problem konfrontiert: Typischerweise scheint es so, dass der/die/das das Problem ist, aber im Laufe der Zeit, wenn man mehr übt, wird es einfacher, sich mit einigen einfachen Nomen vertraut zu machen und zu erkennen, welcher Artikel zu welchem Nomen gehört.


Es gibt natürlich auch andere Möglichkeiten, bei denen du einige Hinweise hier ansehen kannst, die eine Art Abkürzung sind, um die Artikel der meisten Nomen in der deutschen Sprache gut zu erkennen.


Von Anfang an gehören alle männlichen Personen zu 'Der' und weibliche Personen gehören zu 'Die'. Außer dem Mädchen, wegen der Endung '-chen'.


Und ja, in Bezug auf Berufe und die Bezeichnung einer Person aus einem Land kannst du feststellen, dass es von männlich zu weiblich oft nur einen Unterschied gibt, nämlich das Hinzufügen von -in am Ende des weiblichen Namens (mit Ausnahme von Nomen wie der/die Deutsche).

Male

Female

Bedeutung

Der Lehrer

Die Lehrerin

teacher

Der Arzt

Die Arztin

doctor

Der Amerikaner

Die Amerikanerin

American

Der Friseur

Die Freseurin

barber

Der Freund

Die Freundin

friend


Was die Objekte betrifft, wird es zufällig, denn ein Tisch ist männlich, eine Orange ist weiblich, und einige von ihnen gehören zum Neutrum.


Wie können die Menschen mit dieser Zufälligkeit umgehen?


Es gibt klare Tipps und Hinweise, in welchen Fällen die Nomen männlich, weiblich oder neutral sein können, die in den Tabellen unten deutlich dargestellt sind.


ree


Other than that, there's the distinction to be made based of each topics:


i) Clothes (Kleidung) 👕


Kleidung ist ein großartiger Ausgangspunkt, weil die Regeln überraschend konsistent sind.


  • DER (Maskulin): Denke an dick, schwer oder Oberbekleidung. Die meisten dieser Artikel sind maskulin.

    • Beispiele: der Pullover, der Mantel, der Schal, der Anzug.

    • Die große Ausnahme, die man sich merken sollte, ist die Jacke.


  • DIE (Feminin): Hier gibt es zwei Haupthinweise. Erstens, wenn ein Kleidungsstück mit dem Buchstaben -e endet, ist es sehr oft feminin. Zweitens sind Artikel, die in Paaren kommen, feminin (weil sie plural sind).

    • Beispiele für '-e': die Hose, die Bluse, die Mütze.

    • Beispiele für Paare: die Schuhe, die Socken, die Handschuhe.


  • DAS (Neutrum): Diese Kategorie umfasst englische Lehnwörter, die ins Deutsche übernommen wurden.

    • Beispiele: das T-Shirt, das Sweatshirt, das Top, das Poloshirt.

    • Außerdem sind wichtige Artikel wie das Kleid und das Hemd neutrum.


ii) Obst & Gemüse (Fruits & Vegetables) 🍓🥕


  • DER (Maskulin): Dies ist die kleinste Kategorie. Sie umfasst einige Grundnahrungsmittel, am bekanntesten ist der Apfel.

    • Beispiele: der Apfel (apple), der Kohl (cabbage), der Salat (lettuce), der Lauch (leek).


  • DIE (Feminin): Hier ist eine einfache Regel: Die überwiegende Mehrheit der Früchte ist feminin. Wenn Sie bei einer Frucht raten müssen, ist 'die' die sicherste Wahl. Viele gängige Gemüse fallen ebenfalls hierher, besonders die, die auf '-e' enden.

    • Beispiele für Früchte: die Banane, die Erdbeere (strawberry), die Orange, die Traube (grape), die Ananas (pineapple).

    • Beispiele für Gemüse: die Tomate (tomato), die Kartoffel (potato), die Gurke (cucumber), die Zwiebel (onion).


  • DAS (Neutrum): Dies ist eine kleine Gruppe. Interessanterweise sind die allgemeinen Wörter für "Obst" und "Gemüse" selbst neutral.

    • Beispiele: das Obst (fruit), das Gemüse (vegetable), das Radieschen (radish).


iii) Technologie (Technology) 💻


  • DER (Maskulin): Achte auf Wörter, die auf -er enden. Viele Geräte und Ausrüstungsgegenstände, die etwas tun, sind maskulin.

    • Beispiele: der Computer, der Drucker, der Fernseher, der Stecker.


  • DIE (Feminin): Achte auf Endungen wie -ung, -ion und -ik. Kleinere Handgeräte können auch feminin sein.

    • Beispiele: die Tastatur, die Kamera, die Maus, die Anwendung, die Funktion.


  • DAS (Neutrum): Auch hier landen viele englische Lehnwörter. Das allgemeine Wort für 'Gerät' ist ebenfalls neutrum.

    • Beispiele: das Handy, das Tablet, das Internet, das Kabel, das Gerät.


iv) Tiere (Animals) 🐶


  • DER (Maskulin): Allgemein sind große, starke Tiere maskulin. Dies gilt auch für den Standardnamen vieler gängiger Haustiere.

    • Beispiele: der Hund (dog), der Bär (bear), der Löwe (lion), der Elefant.


  • DIE (Feminin): Kleinere Tiere und Insekten sind oft feminin.

    • Beispiele: die Katze (cat), die Maus (mouse), die Spinne (spider), die Biene (bee).


  • DAS (Neutrum): Haustiere und junge Tiere (Welpen/Kälber) haben oft den neutralen Artikel. Das allgemeine Wort 'Tier' ist ebenfalls neutral.

    • Beispiele: das Tier (animal), das Pferd (horse), das Schwein (pig), das Schaf (sheep), das Lamm (lamb), das Huhn (chicken).


v) Zeit, Wetter & Jahreszeiten 🗓️


Diese Kategorie hat einige der zuverlässigsten Regeln in der Sprache!


  • DER (Maskulinum): Dieser Artikel dominiert hier. Er wird für Tage, Monate, Jahreszeiten und Tageszeiten verwendet. Er wird auch für die meisten Wetterphänomene verwendet.

    • Tage: der Montag, der Dienstag...

    • Monate: der Januar, der Februar...

    • Jahreszeiten: der Sommer, der Winter, der Frühling, der Herbst.

    • Tageszeiten: der Morgen, der Mittag, der Abend (Ausnahme: die Nacht).

    • Wetter: der Regen, der Schnee, der Wind.


  • DIE (Femininum): Dies ist für Zahlen die als Substantive verwendet werden, und einige wichtige Zeitwörter.

    • Beispiele: die Eins (die Zahl eins), die Woche, die Nacht.


  • DAS (Neutrum): Nur ein paar wichtige hier.

    • Beispiele: das Jahr, das Wochenende.


Trotz aller Hinweise und Tipps gibt es dennoch eine gewisse Zufälligkeit dabei. Aber ja, du hast ziemlich viele der grundlegenden bis fortgeschrittenen Nomen mit diesen Tipps abgedeckt! Im ernst, auf dem fortgeschrittenen C1/C2 Niveau haben die meisten Nomen große Wörter mit Endungen wie -schaft, -heit/-keit/-ion (z. B. die Mannschaft, Menschlichkeit, Trockenheit, Diffusion....)


Also ja, obwohl es in der deutschen Sprache ziemlich zufällig erscheint, ist es zumindest nicht zu zufällig, sodass du es auswendig lernen musst, sondern du kannst diese Tipps nutzen, wo immer es möglich ist, um richtig Deutsch zu sprechen!


Zur Info, es gibt andere europäische Sprachen, die 7 oder 14 Artikel haben! Ich wünschte, ich würde das erfinden, aber frag einfach deine osteuropäischen Kollegen, du wirst überrascht sein. Damit gesagt, ist es immer noch nicht schlecht.


Gib nie auf & beweg dich nach vorne!




 
 
 

Kommentare

Mit 0 von 5 Sternen bewertet.
Noch keine Ratings

Rating hinzufügen
bottom of page